verspotten

verspotten

* * *

ver|spot|ten [fɛɐ̯'ʃpɔtn̩], verspottete, verspottet <tr.; hat:
(jmdn., etwas) zum Gegenstand seines Spottes machen:
er verspottete seine politischen Gegner; sie wurde wegen ihrer Naivität verspottet.
Syn.: auf den Arm nehmen (ugs.), auf die Schippe nehmen (ugs.), aufziehen, auslachen, durch den Kakao ziehen (ugs.), hänseln, lachen über, necken, persiflieren (bildungsspr.), sich amüsieren über, sich lustig machen über, spotten über, verhöhnen, witzeln über.

* * *

ver|spọt|ten 〈V. tr.; hat〉 jmdn. od. etwas \verspotten boshaft über jmdn. od. etwas lachen

* * *

ver|spọt|ten <sw. V.; hat [mhd. verspotten]:
über jmdn., etw. spotten, ihn bzw. es zum Gegenstand des Spottes machen:
sie verspottete ihn wegen seiner Naivität;
Ü das Gedicht verspottet die Eitelkeit der Menschen.

* * *

ver|spọt|ten <sw. V.; hat [mhd. verspotten]: über jmdn., etw. spotten, ihn bzw. es zum Gegenstand des Spottes machen: den politischen Gegner v.; sie verspottete ihn wegen seiner Naivität; Sogar ein hinkender Nachbar verspottete das Kind immer, weil es nicht so schön angezogen war (Wimschneider, Herbstmilch 132); Ü das Gedicht verspottet die Eitelkeit der Menschen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verspotten — Verspotten, verb. regul. act. Spott über etwas äußern, über etwas spotten, mit der vierten Endung der Person oder Sache; am häufigsten von Personen. Ein Auge, das den Vater verspottet, Sprich. 30, 17. Von jedermann verspottet werden. Mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verspotten — ↑parodieren, ↑persiflieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • verspotten — V. (Aufbaustufe) spöttische Bemerkungen über jmdn. machen Synonyme: auslachen, seinen Spott treiben, spötteln, sich lustig machen, aufziehen (ugs.), witzeln Beispiele: Man verspottete mich wegen meiner Herkunft. Er hat alle moralischen Werte… …   Extremes Deutsch

  • verspotten — auslachen, hänseln, karikieren, sich lustig machen, necken, parodieren, seinen Spott treiben, spötteln, sticheln, verhöhnen, verlachen, witzeln; (österr.): tratzen; (schweiz.): schnöde[l]n; (bes. österr., schweiz.): ausspotten; (geh.): der… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verspotten — ver·spọt·ten; verspottete, hat verspottet; [Vt] jemanden / etwas verspotten über jemanden / etwas spotten || hierzu Ver·spọt·tung die; meist Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verspotten — 1. Man soll nicht verspotten den lahmen Mann, wenn man selber nur hinken kann. It.: Mai di niun uomo fatti beffe. 2. Verspotte keinen mit kurzem und dünnem Barte, so lange du unbärtig bist. – Burckhardt, 601 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • verspotten — ver|spọt|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • veruhze — verspotten …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • verkohlen — verspotten, jemanden an der Nase herumführen …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • verhöhnen — blasphemieren; verspotten; frotzeln; spotten; mokieren * * * ver|höh|nen [fɛɐ̯ hø:nən] <tr.; hat: höhnisch auslachen und lächerlich zu machen suchen: willst du mich verhöhnen? Syn.: spotten über, ↑ verspotten. * * * ver|höh|nen 〈V. tr …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”